BLOG

Verfahren für den Transport von Haustieren aus der Türkei ins Ausland im Jahr 2025


Verfahren für den Transport von Haustieren aus der Türkei ins Ausland im Jahr 2025

Im Jahr 2025 müssen Personen, die Haustiere (insbesondere Katzen und Hunde) aus der Türkei ins Ausland transportieren möchten, die gesetzlichen Bestimmungen sowohl der Türkei als auch des Ziellandes einhalten. Hier ist das aktuelle Verfahren Schritt für Schritt:

1. Mikrochip-Implantation (ISO 11784/11785 Konform)

Zur Identifizierung des Haustiers ist ein Mikrochip nach internationalem Standard verpflichtend. Der Mikrochip muss vor den Impfungen eingesetzt werden.

2. Impfplan und insbesondere Tollwutimpfung

Die Tollwutimpfung ist verpflichtend und muss mindestens 30 Tage und höchstens 12 Monate vor der Reise durchgeführt worden sein.
Auch andere Standardimpfungen (Kombinationsimpfstoff, Bronchialimpfung, interne/externe Parasitenbehandlung) müssen vollständig sein.

3. Tollwut-Titertest (Rabies-Antikörpertest)

Für Länder wie die EU-Mitgliedstaaten, das Vereinigte Königreich, Japan, Südkorea und Australien ist ein Tollwut-Titertest erforderlich.
Die Blutprobe muss mindestens 30 Tage nach der Impfung und mindestens 3 Monate vor der Reise entnommen werden.
Der Test muss in einem vom Landwirtschaftsministerium autorisierten Labor durchgeführt werden, und der Antikörpertiter muss über 0,5 IU/ml liegen.

4. Veterinärgesundheitszeugnis

Dieses muss innerhalb von maximal 48 Stunden vor der Reise eingeholt werden. Es wird von einem amtlichen Tierarzt der örtlichen Veterinärbehörde ausgestellt und genehmigt.

5. Internationaler Heimtierausweis (Pet Passport)

Wird von einem autorisierten Tierarzt ausgestellt und enthält Angaben zu Impfungen, Mikrochip und Gesundheitsstatus.
Ohne diesen Pass ist die Ausreise des Haustiers nicht möglich.

6. Flugplanung und Vorschriften der Fluggesellschaften

Die Vorschriften der Fluggesellschaften bezüglich Kabinen- oder Frachtraumtransport können variieren.
Eine Transportbox gemäß IATA-Standards ist erforderlich.
Einige Länder erlauben den Transport von Haustieren ausschließlich im Frachtraum.
Vor der Reise sollte unbedingt eine Reservierung vorgenommen und die Fluggesellschaft über das Tier informiert werden.

7. Länderspezifische Einreisevorschriften

Jedes Land hat eigene Quarantäne- und Einfuhrbestimmungen. Zum Beispiel:

  • Australien und Neuseeland haben sehr strenge Quarantänevorschriften.

  • Für die Einreise nach Großbritannien sind spezielle Dokumente und die Übereinstimmung des Mikrochips erforderlich.

  • In den USA können je nach Bundesstaat zusätzliche Unterlagen verlangt werden.

8. Unterstützung durch Pet Lojistik

Da all diese Prozesse komplex und zeitaufwendig sein können, bieten spezialisierte Firmen wie Pet Lojistikprofessionelle Unterstützung bei der Dokumentenbeschaffung, Flugbuchung und Zollabwicklung an.


WhatsApp